Das Sackträger-Gedicht
Mein Großvater (geb. 1900 in Mannheim) liebte es, Gedichte in Mannheimer Mundart auswendig vorzutragen. Das folgende Gedicht dürfte in den 1930er Jahren entstanden sein, in einer Zeit, als die Sackträger im Mannheimer Hafen nach und nach arbeitslos wurden, da moderne Maschinen ihre Arbeit übernahmen. Ich hatte es, als er es wieder einmal vortrug, aufgenommen und dann aufgeschrieben. Der Autor ist leider unbekannt.
Dass es mit “Ihr liewe Leit” beginnt, ist kein Zufall: Viele alte Mannheimer Gedichte wurden für eine Zuhörerschaft geschrieben – und das habe ich wohl schon als Kind verinnerlicht (siehe oben). *smile*
Die Mannheimer Sackträger (ca. 1789 – 1950) wohnten im Hafengebiet (Jungbusch/Filsbach), waren ein raues, aber friedliches “Volk”, hart arbeitend und mit gutem Verdienst. Ihr Dialekt war besonders, viele Wörter hatten ihren Ursprung im Jüdischen (ihre Arbeitgeber waren oft jüdische Spediteure, Getreide- und Tabakhändler). In der Beilstraße, Mannheim-Jungbusch, steht heute ein Sackträger-Denkmal (Foto links).
Siehe auch diesen Artikel im Mannheimer Morgen:
“Die kräftigen Männer vom Hafen”
Hier die Aufnahme meines Großvaters, Herrmann Spohn, als er es, schon 91 Jahre alt, auswendig vortrug:
Ihr liewe Leit, isch sag Eich bloß:
In unserm Handwerk is nix mehr los.
Sackträger zu sei is kä Vergniesche mehr
denn ewe macht ma jo die Schiffe leer
mit Elevator und sonstige Maschine
und känne uns kaum noch än Schnaps verdiene.
Ach, wie du isch als beneide,
die schäne vergangene goldene Zeite,
wo du hoscht im Handumwenne
de Lappe, de Bolle verdiene känne.
Doch awwer heitzudag, o mei,
do bild sich jeder Schereschleifer ei,
dass im Grunde genumme er wie domols
än echter Mannemer Sackträger wär.
Scheiweschiewer sinds zum Bediene
vun moderne Kraftmaschine.
Gibt’s zum Beispiel sozusage
mol im Gnick was Schwers zu trage,
knicke se zsamme und losses steeh
mit ihre därre Schneidersbee.
Zwe Zentner, ach Ihr liewe Leit,
des war fer misch ä Klänischkeit.
Die habb issch dir ja ganz uschäniert,
wie än Seeldänzer iwwer die Diel balanschiert.
Korz um, wir ware, wie isch sag,
än ganz padenter Menscheschlag.
Respekt war do, wonn wir sinn kumme.
Vor uns hott ma sich in Acht genumme.
Wie habb isch ämol wege äm fresche Betrage
änem Unneroffizier des Maul verschlage,
weil der uverschämte Kunne
immer die Rekrutte geschunne.
“Isch blos disch uff wie än Wasserfrosch
mit deiner ugsalzene Wellfleschgosch.
Hau dir dein Wersching knippeldick
und hau dir in dei Tropsbiergnick!
Wie ich dir jetzt dei Maul verstopp,
du abgequellter Kartoffelknopp.
Loscht die Regrutte nett in Ruh,
du upolierter Deeg-Aff du?”
Unn habb ihm mol fer fuchzig Grosche
gehärisch mol die Schnut verdrosche.
So habb ich geredt mit demm Ihr Leit,
der war kuriert fer alle Zeit.
In unserm Stammlokal, do wars famos,
do vornne in de alte Ros,
wo ma hott abgerisse jetzt,
do hawwe mer manchen Schoppe gepetzt.
Unn habb do a so mansche Tage
de schänste Aff mit hähm getrage.
Doch jetzt sinn alle Worte leer.
Was vergange is, des kummt nit mehr.
Alt is mein Kopp unn aach die Bäh
und’s Schaffe will nett mehr recht geh.
Drum machts mich immer sorgenvoll,
wie isch misch jetzt ernähre soll.
Do bei de Stadt, do kännt isch ewe
gemietlich als Beamter lewe.
Na um die Zeit mer zu vertreiwe,
dät isch mer als de Buckel reiwe.
Unn wär isch mied, gäbs nix zum Lache,
dät isch am Pult mei Schläfle mache.
(Verfasser unbekannt)