Mannheimer-Mundart-Gedichte

Mannheimer Mundart, mannemerisch oder monnemerisch: Wenn man in einem Dialekt-Gebiet aufwächst, ist das die Sprache, mit der man lernt, Emotionen auszudrücken. Daher fällt das im Dialekt auch am leichtesten. In der Muttersprache fühlen wir uns zuhause bzw. in die Kindheit zurück versetzt. Wer schon einmal im Urlaub unvermittelt einen anderen Mit–Muttersprachler am Klang der Stimme erkannt hat, weiß, was ich meine.

Aus unserer heutigen Zeit:

Aus vergangener Zeit / Historisches Mannheim:


Die Schlagloch-Säsong (Die Schlagloch-Saison)

Uff unsre Stroße is was los!
Ihr liewe Leit, isch sag Eisch bloß!
O Lympia, do werschde blass,
denn hier in Mannem uff de Gass
dut die Schlagloch-Säsong beginne,
doch leider konnscht do nix gewinne.

Beim Slalom-Fahre in de Stadt,
um Asphaltriss, do bischte platt,
mutiert die Stroß zur Buckelpisst,
was net gonz ugefehrlich is.
Des Stroßebild vum Olde Fritz,
kummt jo bald dorsch, des is kän Witz.

Die Stadt muss spare, mach kä Sache!
Do konn isch nur de Vorschlag mache:
Losst doch de Schotter Schotter sei,
unn macht die Stroße nimmer nei.
Gebbt jedem Birger halt ä Pferd,
damit widder geritte werd.

De viele Dinger dut verkaafe,
doch an die Bauersleit, die brave,
unn vum Gewinn stellt nebebei,
was fer die Oldeheime ei.
Denn Mängel sinn – isch sag’s Eich bloß –
net nur in Mannem uff de Stroß.

© Anita Hasel


Nicht-Skifahrerin-Blues

Ihr liewe Leit, is des nett schä:
Mein Schatz fährt Schi, losst misch allä!
Do konn isch due allerlei,
unn käner redd mer dobei nei!

Ihr lieben Leute, sagt, ist das nicht herrlich:
Mein Schatz fährt Ski und lässt mich endlich mal allein!
Jetzt kann ich tun, was mir in den Sinn kommt,
und keiner macht mir dabei Vorschriften!

So habb isch mir des donn gedenkt:
Die Woch geht rum, s’is jo geschenkt.
War isch denn nett ä Ewischkeit
a schunn allä, Ihr liewe Leit?!

So dachte ich dann bei mir:
Diese Woche bring’ ich auch ohne ihn gut über die Runden.
Denn es ist nicht das erste Mal,
dass ich allein bin. Sagt, Ihr lieben Leute, so ist es doch?!

De erschte Daag war a noch schä,
isch hatt Besuch, war nett allä.
Doch Elke, die so lang schunscht bleibt,
hott häm gemisst, Ihr liewe Leit!

Der erste Tag war auch ganz schön,
ich bekam Besuch, also war ich nicht allein.
Doch Elke, die sonst bleibt bis in die Puppen,
musste schon früh nach Hause, Ihr lieben Leute!

Na alla donn, habb isch gedenkt,
isch geh ins Bett, a ohne Kränk,
unn schlof misch ämol rischdisch aus.
Doch schunn um Neine, do war’s aus!

Da kann man nicht machen, habe ich dann gedacht,
ich begebe mich jetzt ins Bett, auch wenn ich nicht krank bin,
und schlafe mich einmal richtig aus.
Doch schon zu früher Stunde wurde ich wach.

Do hott misch nix im Bett mehr g’halte,
kän liewer Mann und a kän alte.
Unn schunn beim erschte Gang ins Bad,
fand isch de Sunndagmorge fad.

Da ich keinen Grund hatte, im Bett zu verweilen,
kein lieber Mann und auch kein Greis,
ging ich ins Bad, doch spätestens zu diesem Zeitpunkt
fand ich den Sonntagmorgen öde.

Isch hab dann erscht mol was getrunke,
än Kaffee aus äm schäne Humpe.
Die Sunn hots dann a gut gemähnt,
wie uff Maijorca, uverschämt,

Zuerst tat ich etwas für meinen Flüssigkeitshaushalt
und trank einen Kaffee aus einem schönen Gefäß.
Die Sonne hatte es allzu gut gemeint,
und schien, als wäre ich auf Mallorca.

so hott‘se g‘schiene, des war klor:
„Isch geh heit fort, des habb isch vor.“
Doch bei dem Vorsatz isses g’bliwwe,
bin nett nach hiwwe, nett nach driwwe.

Und bei diesem Sonnenschein kam mir der Gedanke:
Ich begebe mich alsbald nach draußen. Warum auch nicht.
Doch bei diesem Vorsatz ist es leider geblieben,
ich begab mich nirgendwo hin.

Denn so allä und ugekisst,
habb isch mein Schatz gonz arg vermisst.
Ihr liewe Leit, des is nett schä:
Mein Schatz fährt Schi, losst misch allä!

Denn so allein und ungeküsst,
habe ich meinen Schatz doch sehr vermisst.
Ihr lieben Leute, stellt Euch vor: Es ist nicht schön,
dass mein Schatz Ski fährt und mich allein lässt!

© Anita Hasel


Meun greeschder Weunachtswunsch!

(Weunachde 1991, ein Gedicht von Gerda Ziegler für ihre damals ledige Nichte)

Draus, vun de “Große Ausdauer” komm isch her,
isch will Eisch saache, es weunachded sehr.
Iwweral in de Schdad sinn die Schdroße geschmiggt,
un isch hab so monchen Benzeniggel erbliggt.

Drum will isch Eisch heit meun Weunachtswunsch saache:
Zum Feschd will ich meun eigener Nikolaus hawwe.
Der hedds bei mir schää, den ded isch verwehne,
ded äm koche, fiddere un Mährche verzehle.

Er derft mid mir schloofe, mit meum Autole fahre.
Es gäb kä Geheumnisse, isch ded äm alles saache.
Aussehe känd er wie de Reunhard May,
er mischd dischde un singe, des wer feu.

Des wer hald meun greeschder Weunachtswunsch.
So siz isch jez do, denk nooch un drink Bunsch.
Meu Donde aus Friedrichsfeld, die dud immer lache
un saachd, sie lud mer en “Rischdische” bagge.

Doch isch hoff uf ä Wunner, ´s muss doch gelinge
un des Grischkinnel werd mer meun Nigolaus bringe.
Zu zwedd wers hald schäner, mer wär nimmer allää,
a de Charlie is euverstonne un sachd, des wer schää.

Meun Wunsch is gsacht, isch mach jez ä End,
isch hoff, isch krigg uf Weunachde meu G´schenk.

… Deu aldi Donde schliessd sich o, was willschd noch mehr:
Än Nigolaus, än Nigolaus, än Nigolaus muss her!”

 

 

 

 

 

 

In liebevoller Erinnerung an meine Tante Gerda Ziegler


Das Sackträger-Gedicht

Mein Großvater (geb. 1900 in Mannheim) liebte es, Gedichte in Mannheimer Mundart auswendig vorzutragen. Das folgende Gedicht dürfte in den 1930er Jahren entstanden sein, in einer Zeit, als die Sackträger im Mannheimer Hafen nach und nach arbeitslos wurden, da moderne Maschinen ihre Arbeit übernahmen. Ich hatte es, als er es wieder einmal vortrug, aufgenommen und dann aufgeschrieben. Der Autor ist leider unbekannt.

Dass es mit “Ihr liewe Leit” beginnt, ist kein Zufall: Viele alte Mannheimer Gedichte wurden für eine Zuhörerschaft geschrieben – und das habe ich wohl schon als Kind verinnerlicht (siehe oben). *smile*

Die Mannheimer Sackträger (ca. 1789 – 1950) wohnten im Hafengebiet (Jungbusch/Filsbach), waren ein raues, aber friedliches “Volk”, hart arbeitend und mit gutem Verdienst. Ihr Dialekt war besonders, viele Wörter hatten ihren Ursprung im Jüdischen (ihre Arbeitgeber waren oft jüdische Spediteure, Getreide- und Tabakhändler). In der Beilstraße, Mannheim-Jungbusch, steht heute ein Sackträger-Denkmal (Foto links).

Siehe auch diesen Artikel im Mannheimer Morgen:
“Die kräftigen Männer vom Hafen”

Hier die Aufnahme meines Großvaters, Herrmann Spohn, als er es, schon 91 Jahre alt, auswendig vortrug:

Ihr liewe Leit, isch sag Eich bloß:
In unserm Handwerk is nix mehr los.
Sackträger zu sei is kä Vergniesche mehr
denn ewe macht ma jo die Schiffe leer
mit Elevator und sonstige Maschine
und känne uns kaum noch än Schnaps verdiene.

Ach, wie du isch als beneide,
die schäne vergangene goldene Zeite,
wo du hoscht im Handumwenne
de Lappe, de Bolle verdiene känne.

Doch awwer heitzudag, o mei,
do bild sich jeder Schereschleifer ei,
dass im Grunde genumme er wie domols
än echter Mannemer Sackträger wär.

Scheiweschiewer sinds zum Bediene
vun moderne Kraftmaschine.
Gibt’s zum Beispiel sozusage
mol im Gnick was Schwers zu trage,
knicke se zsamme und losses steeh
mit ihre därre Schneidersbee.

Zwe Zentner, ach Ihr liewe Leit,
des war fer misch ä Klänischkeit.
Die habb issch dir ja ganz uschäniert,
wie än Seeldänzer iwwer die Diel balanschiert.

Korz um, wir ware, wie isch sag,
än ganz padenter Menscheschlag.
Respekt war do, wonn wir sinn kumme.
Vor uns hott ma sich in Acht genumme.

Wie habb isch ämol wege äm fresche Betrage
änem Unneroffizier des Maul verschlage,
weil der uverschämte Kunne
immer die Rekrutte geschunne.

“Isch blos disch uff wie än Wasserfrosch
mit deiner ugsalzene Wellfleschgosch.
Hau dir dein Wersching knippeldick
und hau dir in dei Tropsbiergnick!

Wie ich dir jetzt dei Maul verstopp,
du abgequellter Kartoffelknopp.
Loscht die Regrutte nett in Ruh,
du upolierter Deeg-Aff du?”

Unn habb ihm mol fer fuchzig Grosche
gehärisch mol die Schnut verdrosche.
So habb ich geredt mit demm Ihr Leit,
der war kuriert fer alle Zeit.

In unserm Stammlokal, do wars famos,
do vornne in de alte Ros,
wo ma hott abgerisse jetzt,
do hawwe mer manchen Schoppe gepetzt.
Unn habb do a so mansche Tage
de schänste Aff mit hähm getrage.

Doch jetzt sinn alle Worte leer.
Was vergange is, des kummt nit mehr.
Alt is mein Kopp unn aach die Bäh
und’s Schaffe will nett mehr recht geh.

Drum machts mich immer sorgenvoll,
wie isch misch jetzt ernähre soll.
Do bei de Stadt, do kännt isch ewe
gemietlich als Beamter lewe.

Na um die Zeit mer zu vertreiwe,
dät isch mer als de Buckel reiwe.
Unn wär isch mied, gäbs nix zum Lache,
dät isch am Pult mei Schläfle mache.

(Verfasser unbekannt)


Start der städtischen Wasserversorgung in Mannheim im Jahr 1888

Dass Wasser im Haushalt nicht aus Leitungen fließt, kann man sich in unserer heutigen Zeit in unserem Land nicht mehr vorstellen. Noch dazu haben wir den Luxus, trinkbares Wasser jederzeit in Bad und Küche zur Verfügung zu haben, man braucht nur den Wasserhahn aufzudrehen. – Das nachfolgende Mundart-Gedicht entstand, als zum ersten Mal trinkbares Wasser in die Mannheimer Haushalte floß, am 20. April 1888: Der Hausherr versammelt seine Familie um den neuen Wasserhahn in der Küche. Doch anstatt ihn gleich aufzudrehen, hält er zuerst eine Rede vor Frau und Kindern und macht aus der einfachen Handlung ein feierliches Ereignis. Schließlich schmeckt der erste Schluck Leitungswasser so gut (“Gell, ´s is was annem?”, was soviel heißt wie: “Es hat was”, oder “Es hat einen besonderen Geschmack”), dass es als “Göttertrank” bezeichnet wird.

Die Freude und Begeisterung ist herauszulesen und auch die Bewunderung über die Ingenieurstechnik, die dies ermöglich hatte:

Brunnen am Mannheimer Wasserturm

Ihr Mannemer, ihr liewe Leit,
Was is des vor e großi Zeit!
Mer dut fascht däglich was erlewe!
Ich meen, so war’s noch nie wie ewe:
Viel Trauer um viel Herzeleed,
Doch manchmool aach e großi Freed!

Un heit, do is en Freidedag,
En Feierdag, do schaft, wer mag.
Heit loß ich was in Hals nein laafe.
Doch ohne mer en Aff zu laafe:
Ich trink von unserm Gettertrank,
Heit laaft er endlich, Gott sei Dank!

Kumm, Aldi, fiehr mich in die Kich,
Ihr Kinner folgt uns feierlich.
Lisbeth, jetzt nor nit mehr lang bsunne,
E frisches Schorzduch umgebunne.
Do schtellt Eich um de Wasserschdeen,
Die Gläser her, un jetz werd’s scheen.

Jetzt nor Geduld un nit gelacht:
Nit erscht gedreht un dann bedacht:
Erscht schmicke mer den Wasserhahne:
Ihr Buwe, her mit Eire Fahne!
So, jetzt wird noch nit uffgedreht,
Erscht halt ich noch a kleeni Reed.

Erscht kummt der Kopp, un dann die Hand,
„Denn dazu ward uns der Verschdand“.
Drum eh er schtreemt, der Gettersege,
Do wolle mer’s uns iwerlege,
Wie weit des Wasser laafe muß
Zu unserm Nutze un Genuß.

Bedenkt, im Käfferdeler Wald,
Dort bumbe se’s, so frisch un kalt,
Dann treiwe se’s dorch Wisse, Ecker,
Un mitte unne dorch de Necker
In een riesig große Rehr,
Mer ment nit, daß es meeglich wär.

So kummt’s an’s Heedelberger Dor
Drum schdeht der große Dorn davor.
Die Rohre habt er lege sehe,
Die wo durch alle Gasse gehe.
Vor Dorschluß, no, des war e Geschicht,
Hammer ach noch de Aschluß kricht.

Jetzt schdehn mer do am Wasserschdeen
Am Ziel un hoffe: s wird doch gehn?
Sie hawe’s zwar schun laafe losse
Un all die Blankebeem begosse,
Un der Hydrant in unser Gaß
Hot neilich gschbritzt, (s war alles naß), des war en Schbaß!

Alleen, wer weeß – am End, o mein,
‚s kennt was nit in Ordnung sein –
Mir bebt die Hand, mein Herz dut kloppe:
Mon, wann’s nit laaft, so werd’s doch droppe!
Ich denk, ich dreh de Hahne uff,
Mein Glas her vor dem Gettersuff.

Hurra, des zischt, des braust, des schießt –
Mein Glas is voll! Wer mit genießt,
Die Gläser her! Ach Fraa, ach Kinner,
Was vor Glick! Jetzt nunner, hinner,
Jetzt horscht amol un guckt amol,
Versucht amol un schluckt amol!

Ihr liewe Kinner, liewe Leit,
Vun heut beginnt e neii Zeit,
Es großi Zeit vor unser Mannem.
Hee, schmeckt’s Eich denn? Gell, ´s is was annem?
Gelt, `s is en wahrer Gettertrank?
Jetzt hawe mern, drum Gott sei Dank!

(Mannheim, 20. April 1888, Autor unbekannt,  
“Generalanzeiger”, 21. April 1888)

 

Es gab auch kritische Stimmen:

“Die Eröffnung der städtischen Wasserleitung

begrüßen auch wir heute mit ungemischter Freude. Wir benützen diese neue Wasserleitung, um daraus einen kalten aber ernüchternden Strahl auf den etwas hitzigen Kopf des “Mannheimer Anzeigers” zu lenken, welcher seinerseits diese Eröffnung benützte, um “das letzte große Werk der verlästerten freisinnig “demokratischen Stadtverwaltung” in seiner Art in den Himmel zu heben. Das Lob dürfte etwas verfrüht sein, denn die Vorbereitungen für das große Werk scheinen von eben jenem freisinnig-demokratischen Stadtrathe nicht mit der genügenden Umsicht und Vorsicht getroffen worden zu sein. Bevor wir daher in den Jubel des Anzeigers einstimmen, wollen wir die S c h l u ß a b r e c h n u n g abwarten.”

(“Generalanzeiger”, 22. April 1888)

 

Ein Lob auf die Wasserwerke, die “technische Commission”, den Bauleiter und die Mannheimer Bürger – in der Stadtratssitzung vom 21. April 1888:

“Eröffnung der städtischen Wasserleitung – aus der Sitzung vom 21. April

Vor Eintritt in die Tagesordnung nahm Herr Oberbürgermeister Moll Veranlassung, auf die heute Vormittag durch Vertreter der Staatsbehörden, durch den Stadtrat, den Stadtverordnetenvorstand, sowie die Mitglieder der Wasserleitungscommission stattgehabte Besichtigung des Wasserwerkes im Käferthaler Wald zurückzukommen. Der Herr Oberbürgermeister erklärt, es freue ihn, aussprechen zu können, daß das ganze Werk in so ausgezeichneter Weise dastehe und daß das für die Stadt Mannheim so wichtige Unternehmen auch den besten Erfolg verspreche.

Schon lange habe die Bürgerschaft sich auf den Augenblick gefreut, mit welchem das Wasserwerk in das Leben treten würde; mit Freuden könne er heute constatieren, daß dieser Zeitpunkt nunmehr gekommen. Er fühle sich verpflichtet, Namens des Stadtrathes alle denjenigen öffentlich den Dank und die Anerkennung auszusprechen, welche an dem Zustandekommen des großen Werkes betheiligt gewesen seien und mitgewirkt hätten; es gelte dies in erster Linie der Bauleitung bezw. dem bauleitenden Ingenieur Herrn S m r e k e r, sodann auch sämtlichen Commissionsmitgliedern, welche speziell mit Herstellung der Wasserleitung sich zu beschäftigen hatten; er ergreife ferne diese Gelegenheit, um namentlich Herrn Stadtrath B o p p als Vorsitzenden der technischen Commission für seine verdienstvolle, unermüdliche Wirksamkeit beim Zustandekommen der Wasserleitung den besonderen Dank des Kollegiums auszusprechen. –

Herr Stadtrath B o p p dankte dem Herrn Oberbürgermeister für die ihm bezw. der technischen Commission ausgesprochene Anerkennung. Er könne diesen Dank aber nur in dem Sinne annehmen, als damit der gute Wille, die gemeinsame Sache nach Kräften zu unterstützen, anerkannt werden solle. Der Hauptanteil an dem Danke für das Zustandekommen des Werkes gebühre umstreitig der tüchtigen Bauleitung und vor allem unserem bauleitenden Ingenieur Herrn Smreker. Dieser ist es gewesen, welcher, die Umgebung unserer Stadt nach wasserführenden Adern durchforschend, auf Grund seiner, auf der hydrologischen Wissenschaft beruhenden Forschungen, das richtige Gebiet für das Wasserwerk in dem Käferthaler Wald entdeckt habe. Die Wissenschaft sei die Führerin des Herrn Smreker gewesen und habe ihm auch zu diesem hocherfreulichen Ziele geführt. Zwischen dem Tage, an welchem der erste Bohrversuch im Käferthaler Wald gemacht wurde und heute, wo das Werk dem Betriebe übergeben werden konnte, liege eine lange Zeit, eine Zeit, welche einen großen Aufwand geistiger und körperlicher Arbeit gefordert habe. Wie bei einem solch‘ großen Werke nicht zu vermeiden, so seien auch während des Baues des Wasserwerkes häufig Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten erwachsen und oft sei der technischen Commission Gelegenheit geboten gewesen, hier vermittelnd einzutreten; hierfür dürfte sie wohl den ausgesprochenen Dank verdient haben.

Wenn von dem Danke die Rede sei, so glaube er solchen auch den Bürgern der Stadt aussprechen zu sollen, welche aus eigener Kraft das gewaltige Werk geschaffen hätten. Möge, schloß Herr Stadtrath Bopp, dieser gesunde Sinn, der die Herstellung eines so großen Werkes ermöglicht habe, den Bürgern Mannheims immerdar innewohnen, möge ihnen aber dabei neben dem Streben nach materiellen Gütern, auch der Sinne für das Wahre, Schöne und Gute erhalten bleiben, möge das Wasserwerk den Kindern und Kindeskindern zum Segen gereichen und solche sich stets dankbar an jene erinnern, welche das Werk geschaffen, möge endlich auch hier der an dem Wasserwerk einer großen Stadt Deutschlands angebrachte Spruch sich verwirklichen: „So lasset des Wassers Ströme fließen – In jeden Bürgers Haus“ – Das walte Gott!“”

(“Generalanzeiger”, 26. April 1888)